pexels-thisisengineering-3912468

In den letzten Jahren hat die Klimakammerautomatisierung in Umweltprüflaboren eine immer zentralere Rolle eingenommen.

Es handelt sich nicht nur um ein technologisches Update, sondern um eine Weiterentwicklung der Testdurchführung: mehr Kontinuität, weniger Fehler, vollständigere Daten und schnellere Prozesse.

 

In einem Umfeld, in dem Präzision und Effizienz entscheidend sind, bedeutet Automatisierung mehr Zuverlässigkeit und Wettbewerbsfähigkeit.

Im heutigen Artikel erfahren Sie, was Kammerautomatisierung bedeutet, welche Elemente wichtig sind und wie sie programmiert wird.

Was bedeutet Kammerautomatisierung

 

Die Automatisierung einer Klimakammer bedeutet, sie mit der Fähigkeit auszustatten, Testzyklen autonom durchzuführen, vordefinierten Anweisungen zu folgen und in Echtzeit auf die erkannten Bedingungen zu reagieren.

eseguire cicli di test in modo autonomo, seguendo istruzioni predefinite e reagendo in tempo reale alle condizioni rilevate. 

In der Praxis besteht die Möglichkeit, eine Testreihe (bei bestimmten Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten, für bestimmte Zeiten) zu programmieren und diese ohne menschliches Eingreifen auszuführen, abgesehen von der Überwachung oder eventuellen Fernänderungen.

Beispielsweise kann man an einen Stabilitätstest eines Arzneimittels oder einen Resistenztest eines elektronischen Bauteils denken: Anstatt jede Phase manuell zu starten, legt der Bediener ein komplettes Programm fest, das die Kammer präzise befolgt. Dabei werden alle Abweichungen dokumentiert und etwaige Anomalien gemeldet.

Dadurch erzielen wir nicht nur einen Vorteil, sondern auch einen qualitativen: Die Automatisierung garantiert die gleiche Präzision und reduziert die Variabilität auf ein Minimum.

Test
Klimatischer Stress

Entdecken Sie die neue Serie von Klimakammern für kontrollierte Klimaprüfungen

Die wesentlichen Elemente der Kammerautomatisierung

 

Um über Automatisierung sprechen zu können, dürfen eine Reihe von Schlüsselelementen nicht fehlen.

Die erste ist die Steuerungssoftware, mit der Sie Testprofile erstellen, ändern und speichern können.

Dazu kommen Sensoren, die für die Echtzeitmessung der Bedingungen in der Kammer und die Aktivierung automatischer Korrekturen unerlässlich sind.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Möglichkeit, die Kammer über das Netzwerk fernzusteuern. So können Sie beispielsweise Tests starten oder stoppen, auch wenn Sie sich nicht physisch im Labor befinden.

Schließlich sollte der Teil des Datenmanagements nicht vernachlässigt werden: Jeder Test generiert eine Reihe von Informationen, die erfasst, archiviert und häufig mit externen Tools analysiert werden müssen.

So programmieren Sie die Kammerautomatisierung

 

Alles, was wir sagen, ist wertlos, wenn wir nicht in der Lage sind, die Automatisierung effizient zu programmieren.

Diese Aufgabe obliegt dem Bediener, der den verschiedenen Testphasen eine klare und effiziente Logik auferlegen muss. Wichtig ist, von gut strukturierten Profilen auszugehen, zu abrupte Übergänge zwischen den einzelnen Phasen zu vermeiden und gegebenenfalls Sicherheitsbedingungen einzubauen, die den Zyklus bei Überschreitung der Grenzwerte automatisch unterbrechen.

Zu den Guten Laborpraktiken für das Management des Automatisierungsprozesses zählen außerdem:

 

  • Vermeiden Sie zu schnelle Temperaturanstiege, da diese die Proben beschädigen könnten
  • Legen Sie zwischen den einzelnen Phasen Pausen ein, um die Parameter zu stabilisieren
  • Verwenden Sie klare und codierte Namen für jedes Testprofil
  • Start-, End- und Alarmprotokolle automatisch in den Abschlussbericht integrieren

Ein praktisches Beispiel:

 

Ein auf Batterietests spezialisiertes Labor hat kürzlich ein Automatisierungssystem auf Basis von FDM-Klimakammern eingeführt. Ziel war es, die Produktivität zu steigern, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.

Durch die Programmierung von Sequenzen mit 15 Temperatur- und Feuchtigkeitsstufen konnte das Labor den manuellen Aufwand pro Zyklus um 85 % reduzieren. Dadurch konnte die Anzahl der Zertifizierungen pro Woche von vier auf zehn erhöht werden, wobei die Rückverfolgbarkeit der erfassten Daten gewährleistet blieb.

Die Automatisierung ermöglichte nicht nur eine Arbeitsbeschleunigung, sondern gewährleistete auch die Konsistenz der Ergebnisse, ein wesentliches Element für die Zulassung der Tests durch unabhängige Stellen.

Finden Sie nicht den idealen Raum für Ihre Probe?

Bauen Sie Ihre Umgebung direkt online, entsprechend Ihren spezifischen Bedürfnissen

Kammerautomatisierung nach FDM

 

Seit über 70 Jahren entwickelt und fertigt FDM – Environment Makers Klimakammern und setzt dabei die besten auf dem Markt verfügbaren Technologien ein.

Unser innovativer revoFACE Programmer ermöglicht dem Bediener die einfache, effektive und zuverlässige Automatisierung von Tests.

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um mehr zu erfahren.

Möchten Sie einen Kostenvoranschlag erhalten oder haben Sie Fragen zum Produkt?

Kontaktieren Sie uns, um weitere Informationen über dieses Produkt zu erhalten.